Projekte, an denen ich momentan arbeite.
AmFatT 3.x
AmFatT 3.x ist der Nachfolger von AmFatT 2.x und kann für Windows und Linux kompiliert werden. Es hat die Basisfähigkeit , lineare Schadensakkumulation nach Palmgren/Miner zu berechnen und dazu die kleineren Teilrechnungen auch in einem HTCondor Cluster oder in einer AWS Batch Cloud zu verteilen. Dazu gibt es ein funktionsgleiches Konsolenprogramm AmFatT3c welches für Linux Umgebungen nötig ist.
AmFatT3c
AmFatT3c ist die Konsolenversion und eignet sich hervorragend für das verteilte Rechnen in HTCondor Clustern oder AWS Batch Instanzen. Ich plane diese Version mit einer OpenSource Lizenz herauszugeben.
AWS Batch und AWS Lambda
Die AWS (Amazon Web Services) bieten alle Werkzeuge, um große Betriebsfestigkeitsrechnungen kostengünstig und schnell rechnen zu können. Bei Neuregistrierung bekommt man ein Jahr lang kostenlose monatliche Kontingente. Diese sind zwar recht schnell aufgebraucht, helfen aber gut in der Lernphase. Ich habe für meine Zwecke AWS Batch, S3 und AWS Lambda näher studiert und soweit konfiguriert, dass ein AmFatt3 Projekt nur noch als ZIP-Datei hochgeladen werden muss. Dann wird es automatisch ausgepackt, in Sub-Projekte zerlegt und auf vielen EC2 Instanzen gerechnet. Die Ergebnisse werden automatisch wieder zusammengesetzt und man kann es anschließend runter laden und auswerten. Das Pre- und Postprocessing habe ich mit Python realisiert. Die EC2 Instanzen starten jeweils einen einfachen Docker Container. Ich werde hier noch weiter automatisieren um später vielleicht einmal den Service anbieten zu können.
Salome_Meca
Salome und Code_Aster sind mittlerweile zu Salome_Meca zusammengewachsen und stellen eine komplette OpenSource FEM Berechnungsumgebung zur Verfügung. Ich versuche schon seit mehreren Jahren, aktuellen Strukturprobleme der Windkraft mit Salome_Meca zu lösen. Dieses gelingt eigentlich gut, jedoch sind viele Hürden zu nehmen. Die Dokumentation ist ursprünglich nur in französischer Sprache verfügbar und wurde elektronisch in englische übersetzt. Auch sind viele Funktionen nicht richtig dokumentiert und man bekommt seine Hilfe dann nur noch im offiziellen Forum oder bei einem Dienstleister. Zusätzlich muss man sich intensiv mit der Programmiersprache Python beschäftigen, da nur damit überhaupt einige komplexere Probleme zu lösen sind. Einfache FE-Modelle für die Betriebsfestigkeitsanalysen lassen sich aber ohne großen Aufwand mit dieser OpenSource Software umsetzen.
Legal Notices: ‚ANSYS‘ is a registered trademarks of ANSYS, Inc.